top of page
FAQ
-
Wer steht hinter dem RecyBag?Der RecyBag wird vom nicht-gewinnorientierten Verein RecyPac angeboten. RecyPac ist die Schweizer Branchenorganisation für die Förderung des Kreislaufs von Plastik-Verpackungen und Getränkekartons. Mehr erfahren
-
Welche Plastik-Arten dürfen im RecyBag gesammelt werden?Plastik mit folgenden Materialcodes kann im RecyBag gesammelt werden: 01 – PET 02 – HDPE 04 – LDPE 05 – PP 06 – PS Hier ein paar Beispiele, was in den RecyBag gehört: Getränkekartons (z.B. von Tetra Pak) Joghurtbecher Tuben wie Zahnpasta, Mayonnaise, Senf, usw. Shampoo- und Conditioner-Flaschen, Creme-Behälter, usw. Putz- und Waschmittelflaschen Schalen, Becher, Plastiktaschen, Folien CD- und DVD-Hüllen Uvm.
-
Müssen die Plastik-Verpackungen gereinigt und gewaschen werden, bevor sie im RecyBag entsorgt werden?Die Behältnisse müssen nicht extra gereinigt, sondern nur restentleert werden.
-
Wieso darf ich Becher und Ähnliches nicht für die Entsorgung stapeln?Das Stapeln kann dazu führen, dass die Becher nicht richtig sortiert oder erkannt werden, wenn sie in die Recyclinganlage gelangen. Maschinen sind jedoch darauf ausgelegt, einzelne Objekte zu verarbeiten, was zu einer fehlerhaften Sortierung führen kann.
-
Weshalb sammelt ihr nicht allen Plastik? Sondern nur Plastik-Verpackungen?Andere Plastik-Gegenstände (wie z.B. Spielzeug) enthalten oft Batterien oder Metalle, die den Recyclingprozess stören und schlimmstenfalls sogar Brände verursachen können. Viele Plastik-Produkte enthalten zudem Additive (z.B. Weichmacher, Brandschutzmittel), die in das Rezyklat gelangen können und die Qualität des Recyclings verschlechtern.
-
Was passiert mit den gesammelten Plastik-Verpackungen und Getränkekartons?Das Sammelgut wird im grenznahen Ausland sortiert und anschliessend hochwertig stofflich verwertet. Mehr über den RecyPac-Kreislauf erfährst du hier.
-
Was gehört nicht in den RecyBag?PET-Getränkeflaschen Elektro- und Elektronikgeräte Batterien und Akkus (inkl. E-Zigaretten) Styropor Spielsachen Küchenschwamm Uvm.
-
Weshalb muss ich für den RecyBag bezahlen?Die Sammlung, Verwertung und das Recycling von Plastik-Verpackungen und Getränkekartons kann nicht nur mit dem Materialerlös finanziert werden. Deshalb muss der RecyBag gekauft werden. RecyPac ist als nicht-gewinnorientierter Verein organisiert und orientiert sich – analog den Gemeinden beim Gebührensack – am Kostendeckungsprinzip. Das heisst, mit dem RecyBag wird kein Gewinn erwirtschaftet. Deshalb wird der RecyBag in den meisten Regionen günstiger sein als der Gebührensack.
-
Wo kann ich den RecyBag kaufen?Den RecyBag ist im Moment nur in den Gemeinden verfügbar, die RecyPac eine Konzession für die Sammlung erteilt haben. Weitere Gemeinden kommen stetig hinzu. Hier geht es zur Übersicht.
-
Kann ich den RecyBag auch bei anderen Anbietern zurückbringen?Nein. Der RecyBag darf nur an offiziellen Sammelstellen abgegeben werden. Hier geht es zur Übersicht.
-
Ab wann ist der RecyBag bei mir verfügbar?Um Plastik-Verpackungen und Getränkekartons sammeln zu dürfen, wird eine Konzession benötigt. Das heisst, jede Gemeinde entscheidet individuell, ab welchen Zeitpunkt die Separatsammlung mit dem RecyBag auf ihrem Gebiet angeboten werden darf.
Hast du weitere Fragen?
Du erreichst uns per E-Mail unter info@recypac.ch.
bottom of page